Position
Inhalt
Archiv Pressespiegel
-
Kurier: Diese Bauprojekte kommen heuer auf der Donauplatte
Damit nicht nur in den Hochhäusern, sondern auch am Boden dazwischen Leben einzieht, wird ab April das Austria Center Vienna (ACV) samt Vorplatz umgestaltet. Die bestehende gelbe Vordachkonstruktion des Konferenzzentrums, das etwas weiter entfernt vom Ufer liegt, wird abgebaut.
Bis 2020 soll der Ersatz stehen: eine gitterförmige, weiße Überdachung namens „Donausegel“.
mehr zu "Kurier: Diese Bauprojekte kommen heuer auf der Donauplatte" -
Kronenzeitung: Europaflagge ist eingeholt
Mit Jahresbeginn endete der Vorsitz Österreichs in der Europäischen Union. Ein Großteil der Tagungen fand im Austria Center statt und war mitverantwortlich für ein neues Rekordergebnis im Kongresszentrum. Um das Haus fit für die Zukunft zu machen, startet heuer die Errichtung des neuen Donausegels. mehr zu "Kronenzeitung: Europaflagge ist eingeholt"
-
A3 Bau: Neue Wiener Landmark
Österreichs größtes Konferenzzentrum - das Austria Center Vienna - wird rundum erneuer und modernisiert. Die Highlights sind das donauSEGEL -eine architektonisch beeindruckende Überdachung des Vorplatzes, die noch mehr Ausstellungsfläche und einen sehr attraktive städtischen Begegnungsraum schafft. Zusätzlich kommt ein neuer Skywalk vom Haus zu den Hallen.
mehr zu "A3 Bau: Neue Wiener Landmark" -
ORF Wien heute: Offene Türen im ACV
Einer der Hauptschauplätze der letzten sechs Monate war das Austria Center Vienna, und das hat heute Vormittag Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. So wurde etwa gestern im Rahmen der Afrika-Gespräche der EU-Spitze wieder Weltpolitik gemacht. Interessante Fragen gab es vonseiten der Schüler etwa für die Staatssekretärin im Innenministerium bei einer Diskussionsrunde, auch zum Thema Flüchtlinge.
mehr zu "ORF Wien heute: Offene Türen im ACV" -
W24: EU-Ratsvorsitz: Tag der offenen Tür im ACV
Der EU-Ratsvorsitz Österreichs geht offiziell mit dem Ende des Jahres zu Ende. Im Rahmen des Vorsitzes, der am 01. Juli offiziell begann, wurden knapp 300 Konferenzen in Österreich abgehalten. Alleine im Austrian Center Vienna (ACV) fanden 130 Tagungen statt. Dieser öffnete am Mittwoch seine Pforten für interessierte BürgerInnen. mehr zu "W24: EU-Ratsvorsitz: Tag der offenen Tür im ACV"
-
ZIB 1: Austria Center wird umgebaut
Seit einem halben Jahr ist das Austria Center in Wien Austragungsort viele Veranstaltungen der EU-Ratspräsidentschaft. Nach deren Ende wird es grundlegend umgebaut und für 32 Millionen Euro fast um die Hälfte vergrößert. Ein Gebäude, das für Events aller Art geschätzt wird und dessen Errichtung einst zum erfolgreichste Volksbegehren dagegen geführt hat, ehe es dann prominent und populär eröffnet wurde.
mehr zu "ZIB 1: Austria Center wird umgebaut" -
Messe&Event: Blick hinter die Kulissen
120 Veranstaltungen, darunter zahlreiche Ministerkonferenzen, über 600 angemeldete Journalisten aus der ganzen Welt: Noch bis Jahresende ist das ACV als „Permanente Konferenzfazilität" das Herzstück des EU-Ratsvorsitzes. mehr zu "Messe&Event: Blick hinter die Kulissen"
-
ÖKZ: Innere Medizin schlägt EU-Gipfel
Ärzte und Forscher als Botschafter eines Standorts einzusetzen, ist in der Bundes- und Kongress-Hauptstadt Wien zur ausgefeilten Strategie geworden. Das Austria Center Vienna — mit 24 Sälen und 180 Meetingräumen Österreichs größtes Kongresszentrum — ist seit zwei Jahren bemüht, renommierte Wissenschaftler als sogenannte Ambassadoren zu gewinnen, um internationale Kongresse nach Wien zu holen. mehr zu "ÖKZ: Innere Medizin schlägt EU-Gipfel"
-
Leadersnet: Einen Tag lang das Feeling eines Ministers erleben
In der zweiten Jahreshälfte 2018 hat Österreich den EU-Ratsvorsitz übernommen. Ein Großteil der Konferenzen auf Minister- und Beamtenebene findet im Austria Center Vienna (ACV) statt. Einem ausgewählten Kreis von Kunden und Partnern hat das ACV jetzt einen Blick in die Räumlichkeiten des EU-Ratsvorsitzes gewährt. mehr zu "Leadersnet: Einen Tag lang das Feeling eines Ministers erleben"
-
Tagesschau: Mikroplastik-Aufnahme von Menschen
Forscher haben erstmals nachgewiesen, dass Menschen Mikroplastik unter anderem über die Nahrung aufnehmen und wieder ausscheiden. Darauf deuten jedenfalls wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse hin, die heute auf einem Mediziner-Kongress in Wien präsentiert wurden. mehr zu "Tagesschau: Mikroplastik-Aufnahme von Menschen"